Ich bin Caroline Burgstaller, Ernährungswissenschafterin und Diätologin aus Klagenfurt, und unterstütze meine Patient:innen mit individuell abgestimmten Ernährungsempfehlungen und professioneller Beratung. Mit meinem fundierten Fachwissen und einem ganzheitlichen Ansatz helfe ich dabei, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und persönliche Gesundheitsziele zu erreichen. Mein Schwerpunkt liegt auf einer nachhaltigen Ernährungsumstellung, die Genuss und Wohlbefinden vereint. Ob Gewichtsmanagement, spezielle diätetische Bedürfnisse oder allgemeine Gesundheitsfragen – ich biete maßgeschneiderte Lösungen für eine bessere Lebensqualität.
Das Thema Ernährung begleitet mich schon ein Leben lang und interessierte mich so sehr, dass ich nach der Matura im Gymnasium das Studium der Ernährungswissenschaften in Wien wählte. Dieses schloss ich mit dem Schwerpunkt „Public Health“ mit Auszeichnung ab und bot schon gegen Ende des Studiums nebenbei Ernährungsberatungen in einem Fitness- und Wellnessstudio an. Schon bald bemerkte ich, dass ich mich rechtlich auf dünnem Eis bewegte, denn als Ernährungswissenschafterin ist es rechtlich untersagt, Menschen mit einer bestehenden Erkrankung, wie beispielsweise Diabetes zu beraten. Dies ist in Österreich ausschließlich Diätolog:innen und Ärzt:innen vorbehalten (Tätigkeitsvorbehalt). Leider ist das den wenigsten Menschen bekannt und „Ernährungsberater“, „-coaches“ oder „-trainer“ versuchen, sich in diesem Bereich zu etablieren, verfügen jedoch nicht über die nötige Kompetenz. Für mich wurde klar, dass ich das Studium der Diätologie „dranhängen“ musste und schloss dieses an der FH St. Pölten ab. Ich arbeitete daraufhin bei einem professionellen Ernährungsberatungsinstitut („reszie“) in Wien und sammelte wertvolle Erfahrungen im Bereich Organisation und Ernährungsberatung im Gewichtsmanagement.
Nach meiner Rückkehr in mein Heimatbundesland Kärnten arbeitete ich als Diätologin im Kur- und Rehabereich und konnte mich dort neben der Beratungstätigkeit im Bereich des Präsentierens von ernährungsrelevanten Inhalten entfalten. Seither ist dies eine meiner großen Leidenschaften.
Schließlich ging ich beruflich einen Schritt weiter und bin seit 2016 als leitende Diätologin im Klinikum Klagenfurt tätig. Menschen in meinem Umfeld bezeichnen meine Arbeitsweise als leidenschaftlich mit einem guten Durchhaltevermögen, ausgeprägter Resilienz und Motivationsgabe. Ich selbst bin überzeugt davon, dass eine gewisse Struktur und Routinen bzw. Gewohnheiten in verschiedensten Lebensbereichen – so auch im Bereich Ernährung – erleichternd und zielführend wirken. Auch wenn es nicht immer einfach ist, sich an eine gewisse Struktur zu halten, zeigt es sich immer wieder, wie sinnvoll das ist.
Ich lebe nach dem Motto „Life begins at the end of your comfort zone” und habe auch in Sachen Ernährung gute Erfahrungen damit gemacht. Wir können uns nicht weiterentwickeln und besser werden, wenn wir das Gemütliche nicht immer wieder hinter uns lassen. Doch Achtung: es ist genauso wichtig, sich auch immer wieder bewusst in die Komfortzone zu begeben, um seine Batterien aufzuladen und das Leben zu genießen. Denk daran: Menschen, die nicht genießen können, sind selbst oft ungenießbar.
Wenn du also bereit bist, etwas Neues zu probieren und den nötigen Kick dafür brauchst, bist du bei mir genau richtig. Es wird nicht immer leicht, am Ende dafür aber richtig gut!
Leg los und komm in meine Ordination – ich freue mich, dich persönlich kennenzulernen!
Hippokrates
Ich empfange dich in der Ordination und führe eine genaue „Anamnese“ durch. Dabei stelle ich dir Fragen zu deinem Alltag, deinem Tagesablauf, deiner Tätigkeit und schließlich zu deinen Ernährungsgewohnheiten. Wir besprechen dein Thema, dein Ziel und einigen uns gemeinsam auf eine Strategie, die für dich umsetzbar ist. In einem Folgegespräch können wir besprechen, was gut funktioniert hat und wo es Verbesserungspotential gibt.
Eine Beratung dauert eine Stunde. Für ein Folgegespräch kann eine halbe Stunde ausreichend sein, meist beläuft es sich aber ebenso auf eine Stunde und wird zum angegebenen Stundensatz verrechnet.
So früh wie möglich telefonisch oder per email absagen! Wird der Termin bis spätestens 24Std. vor der Beratung abgesagt, fallen keine Kosten an. Kommt es zu keiner Terminabsage oder wird der Termin innerhalb von 24 Std. vor Beratungsbeginn abgesagt, wird der volle Preis verrechnet.
Die Beratung wird unmittelbar bezahlt. Eine Zahlung per Bankomat ist möglich und wird bevorzugt, jedoch kann auch bar gezahlt werden. Eine Teil- oder Anzahlung ist nicht möglich.
In Österreich gibt es keine Kostenrückerstattung für eine Ernährungsberatung im niedergelassenen Bereich. Wenn Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, bestehen hier jedoch Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Versicherung. Der „Gesundheitshunderter“ von der SVS kann für eine Ernährungsberatung zum Einsatz kommen.